Follow us on
français  english    home
Fragen? Rufen Sie uns an: +33 (0) 442 91 33 91
Euridice opéra séjours culturels
Vienne 23
Arrangement von Freitag 29. Dezember 2023 bis Dienstag 2. Januar 2024, 4 Nächte  Silvester
Hänsel und Gretel - E. Humperdinck
Engelbert Humperdinck (1854-1921) schrieb seine spätromantische Märchenoper in den frühen 1890er Jahren. Am 23. Dezember 1893 wurde sie am Hoftheater zu Weimar unter dem Dirigat Richard Strauss‘ uraufgeführt. Noch heute wird „Hänsel und Gretel“ bevorzugt in der Advents- und Weihnachtszeit an allen großen Opernhäusern gegeben und erfreut sich nicht nur bei Kindern großer Beliebtheit. Musikalisch steht das Werk in der Tradition Richard Wagners, obwohl verstärkt volksliedhafte Motive und Lieder in die Komposition einfließen. Adelheid Wette, die Schwester Humperdincks, schrieb das Libretto und hatte ursprünglich ein Märchenspiel als häusliche Theateraufführung geplant. Aus einer Idee und einem ersten Singspiel entstand daraus eine abendfüllende Oper, der bereits bei ihrer Premiere ein außerordentlicher Erfolg beschieden war. Schon in der stimmungsvollen Ouvertüre klingen u.a. der bekannte „Abendsegen” und das „Hokuspokus” an. Die Handlung basiert größtenteils auf dem gleichnamigen Grimmschen Märchenklassiker und inspiriert Regisseure neben werkgetreuen Inszenierungen zu einer Bandbreite an – teils exotisch anmutenden – Einfällen. Glücklicherweise gibt es jedoch stets ein Happy End für die geschundenen Kinder, zudem auch die verdiente Strafe für die böse Knusperhexe und eine tröstende Schlussbotschaft: „Wenn die Not aufs Höchste steigt, Gott der Herr die Hand uns reicht!“
Hänsel und Gretel - E. Humperdinck, am 30.
Alexander Soddy - Adrian Noble
Florina Ilie, Christina Bock, Adrian Eröd, Monika Bohinec
Staatsoper
Sinfonie Nr. 9 d-Moll - L. van Beethoven, am 31.
Omer Meir Wellber
Soliste : Mari Eriksmoen, Wallis Giunta, Michael Schade, Franz-Josef Selig
Wiener Symphoniker
Konzerthaus
Neujahrskonzert, am 1., 11.15 Uhr
Das Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Christian Thielemann
Christian Thielemann zählt seit vielen Jahren zu den großen deutschen Dirigenten unserer Zeit. Geboren 1959 im damaligen West-Berlin, begann er seine berufliche Laufbahn in seiner Geburtsstadt an der Deutschen Oper unter keinem geringeneren als Herbert von Karajan (1908-1989). Über verschiedene Stationen u. a. in Karlsruhe und Düsseldorf wechselte er 1988 als – damals jüngster Generalmusikdirektor – nach Nürnberg. Neun Jahre später kehrte Thielemann zurück nach Berlin an die Deutsche Oper, leitete anschließend von 2004 bis 2011 die Münchner Philharmoniker, jeweils ebenfalls in den Positionen des Generalmusikdirektors. Seit 2010 wirkt Thielemann bei den Bayreuther Festspielen mit. 2015 wurde er dort zum Musikdirektor ernannt. In der Spielzeit 2012/13 wechselte er nach Dresden zur Sächsischen Staatskapelle und übernahm zusätzlich 2013 die Position des Künstlerischen Leiters bei den Salzburger Osterfestspielen. Eine enge Bindung pflegt Christian Thielemann zu den Berliner und Wiener Philharmonikern. Für seine Leistungen erhielt Thielemann zahlreiche Auszeichnungen und Würdigungen, darunter seine Ehrendoktorwürde der Hochschule für Musik »Franz Liszt« Weimar, den Richard-Wagner-Preis, den Preis der Stiftung zur Förderung der Semperoper sowie seine Ehrenmitgliedschaft an der Royal Academy of Music in London und der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg.
Christian Thielemann
Wiener Philharmoniker
Musikverein
Die Fledermaus - J. Strauss, am 1.
Simone Young - Otto Schenk
Camilla Nylund
Wenn man die großen Stimmen unserer Zeit im klassisch-romantischen Repertoire aufzählt, darf die Finnin Camilla Nylund (*1968) nicht fehlen. Nach Festengagements in Hannover und Dresden wird die in Vaasa geborene Sopranistin weltweit vor allem für ihre (Titel-)Partien in Werken von Richard Wagner und Richard Strauss gefeiert: Elisabeth – mit dieser Tannhäuser-Rolle gab sie 2011 ihr Bayreuther Festspiel-Debüt –, Elsa, Sieglinde, Arabella, Ariadne oder Salome zählen unter anderem zu ihrem Repertoire, welche sie inzwischen nach Wien, New York, Mailand, München, Berlin, Salzburg oder Zürich geführt haben. In Anerkennung ihrer künstlerischen Leistung erhielt Nylund nationale und internationale Auszeichnungen, darunter die Ernennung zur Sächsischen Kammersängerin im Jahr 2008, die Pro Finlandia Medaille (2013), den finnischen Staatspreis für Musik 2019 sowie im gleichen Jahr die Ernennung zur Österreichischen Kammersängerin.
Camilla Nylund, Regula Mühlemann, Patricia Nolz, Johannes Martin Kränzle, Hiroshi Amako, Martin Hässler
Staatsoper
Ihre Hotels für Vienne 23
Rosewood Vienna *****
sejour lyrique euridice opera Rosewood Vienna
Ideal am Petersplatz gelegen, empfängt Sie das neue Luxushotel Rosewood Vienna ***** in einem bis ins Detail liebevoll restaurierten Gebäude aus dem 19. Jhdt…

Mehr Informationen und Fotos…
Sacher *****
sejour lyrique euridice opera Sacher
Das traditionsreiche und weltberühmte Luxushotel Sacher ***** entführt seine Gäste in eine andere Welt: Zu den illustren Gästen des Hauses zählten Indira Gandhi, Queen Elizabeth II und John F. Kennedy…

Mehr Informationen und Fotos…
Bristol *****
sejour lyrique euridice opera Bristol
Wiens einziges fin de siècle-Hotel Bristol ***** liegt direkt an der Staatsoper. Das im Jahre 1892 gegründete Haus hat seinen einzigartigen Charakter, eine Atmosphäre von Luxus und Kultur, bis in die heutige Zeit bewahrt…

Mehr Informationen und Fotos…
The Guesthouse Vienna ****
sejour lyrique euridice opera The Guesthouse Vienna
The Guesthouse Vienna **** ist ein besonderes Haus unter den Wiener Hotels: Neben Albertina und direkt hinter der Staatsoper gelegen befindet es sich in bester Umgebung inmitten des 1. Bezirks…

Mehr Informationen und Fotos…
Kaiserhof Wien ****
sejour lyrique euridice opera Kaiserhof Wien
Der Kaiserhof Wien **** liegt in ruhiger Lage im historischen Herzen Wiens. 74 stilvolle Hotelzimmer und Suiten repräsentieren eine sympathische Verbindung von Jahrhundertwende-Architektur und modernster Ausstattung…

Mehr Informationen und Fotos…
Beethoven ****
sejour lyrique euridice opera Beethoven
Das Hotel Beethoven liegt zwischen Kultur und Gastronomie am Rande des Naschmarktes (dem berühmtesten Wiener Markt) und direkt neben dem Theater an der Wien. Es ist nur wenige Gehminuten von der Oper, dem Musikverein, dem Museumsquartier (Museumsviertel), traditionellen Wiener Cafés und Einkaufsstraßen entfernt…

Mehr Informationen und Fotos…
Reisepreis Vienne 23 ab
 
Preis pro Person im Doppelzimmer
10 460 €
Sacher *****
Bitte kontaktieren Sie uns
Bristol *****
9 220 €
8 590 €
8 060 €
Beethoven ****
Bitte kontaktieren Sie uns
Bitte kontaktieren Sie uns für den individuellen Zuschlag.
Der Arrangementpreis pro Person beinhaltet
Private Transfer Flughafen-Hotel-Flughafen.
Übernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück.
Sehr gute Eintrittskarten.
Auslands-Krankenversicherung (nur für Personen mit Wohnsitz innerhalb Europas).
Vienna-Card. Mozarthaus Eintrittskarten.
Autres informations

Auf Anfrage bieten wir Ihnen auch Zimmer in einer höheren Kategorie oder die Unterkunft auch im Hotel Imperial ***** oder im Schlosshotel Römischer Kaiser **** an.

Wir können Ihnen außerdem Transfers, Mietwagen oder Eintrittskarten für Museen und Ausstellungen sowie eine breite Auswahl an Veranstaltungen anbieten. Gerne organisieren wir Ihnen auch eine private Stadtbesichtigung. Unsere Pauschale enthaltet die Vienna City Card, mit dem Sie von der kostenlosen Transport Stadt-und Abschläge für bestimmte Stadt Denkmäler, Geschäfte und Cafés für einen Zeitraum von 3 Tagen profitieren.

Wir empfehlen Ihnen, Ihren Aufenthalt mit einem Besuch von Budapest oder Prag zu verbinden.

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Ihren Aufenthalt ändern, verkürzen oder verlängern möchten oder eine individuelle Reise à la carte wünschen.
Kontakt
Euridice Opéra
5 rue du 4 septembre
13100 Aix-en-Provence
France

Téléphone
+33 (0) 442 91 33 91

contact@euridice-opera.fr

Follow us on