Arrangement von Freitag 26. bis Dienstag 30. Mai 2023,
4 Nächte
Pfingsten
Die Zauberflöte - W. A. Mozart
W. A. Mozart (1756-1791) schuf mit diesem einzigartigen Bühnenwerk ein Stück Musikgeschichte, das seit seiner Uraufführung im September 1791 zu einer der weltweit beliebtesten und meist gespielten Opern avancierte.Als der Theater,- und Lebemann Emanuel Schickaneder im Jahr 1790 an den finanziell und psychisch angeschlagenen Komponisten herantrat und ihm ein märchenhaftes Libretto vorlegte, war Mozart sofort davon angetan und ergänzte das Stück um freimaurerische Ideale und Riten, die damals in Mode waren. Diese gaben der „Zauberflöte“ eine gänzlich andere Bedeutung und wandelten das Stück von einer bunten Zauberposse in einen fast testamentarisch anmutenden Appell an die Humanität – ganz im Stil des Zeitgeistes der Wiener Klassik. Musikalisch vereint diese Große deutsche Oper bzw. Singspiel unterschiedliche Stile wie die opera seria, die opera buffa und die tragédie lyrique. Mozarts Genius vereinte hier die französische Romanze, die italienische Arie und das deutsche Lied zu einem faszinierenden Kaleidoskop, das junge wie alte Zuhörer gleichermaßen begeistert. Beliebte Arien aus der „Zauberflöte“ wie „Der Vogelfänger bin ich ja, „Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen”, oder „Dies Bildnis ist bezaubernd schön”, sind für jedermann leicht zugänglich. Goethe attestierte, dass allein diese Musik eine würdige Begleitung seines Faust abgegeben hätte.
Die Zauberflöte♪ - W. A. Mozart, am 27.
Dominic Limburg - Günter Krämer
Siobhan Stagg, Hyeyoung Moon, Alexandra Hutton, Andrei Danilov, Tobias Kehrer, Philipp Jekal
Deutsche Oper
Lucia di Lammermoor - G. Donizetti
Eine blutrünstige, von Rache geprägte Familienfehde als düstere Handlung steht in Gaetano Donizettis (1797-1848) dreiaktiger Belcanto-Oper „Lucia di Lammermoor“ anspruchsvollen Koloraturarien voll zerbrechlicher Schönheit gegenüber. Die berühmteste Arie und zugleich Höhepunkt des Werkes ist die sogenannte „Wahnsinnsarie“ Il dolce suono: Hier fantasiert Lucia, die kurz zuvor ihren frisch angetrauten Ehemann erstochen hat, um sich so aus der vom Bruder arglistig arrangierten Ehe zu befreien, um sich in Gedanken ihrer wahren Liebe Edgardo – dem Erzrivalen der Familie – hingeben zu können.Donizetti komponierte „Lucia di Lammermoor“ 1835 in nur wenigen Wochen. Als Vorlage der am Teatro San Carlo in Neapel uraufgeführten Oper diente dem italienischen Komponisten das Libretto Salvadore Cammaranos nach dem Roman „The Bride of Lammermoor“ von Walter Scott.Die Opernpremiere war ein voller Erfolg und sollte vier Jahre später auch in einer französischen Fassung in Paris Premiere feiern. Lucia di Lammermoor zählt bis heute zu Donizettis populärsten Bühnenwerken, in der Rolle der Lucia brillierten in jüngerer Zeit unter anderem Diana Damrau, Anna Netrebko, Pretty Yende und Lisette Oropesa.
Lucia di Lammermoor♪ - G. Donizetti, am 28., 16.00 Uhr
Matteo Beltrami - Filippo Sanjust
Adela Zaharia, Javier Camarena, Markus Brück, Byung Gil Kim
Deutsche Oper
Francesca da Rimini - R. Zandonai, am 29.
Ivan Repušić - Christof Loy
Sara Jakubiak, Alexandra Hutton, Samuel Dale Johnson, Ivan Inverardi
Deutsche Oper