Arrangement von Mittwoch 17. bis Sonntag 21. Mai 2023,
4 Nächte
Der fliegende Holländer - R. Wagner, am 18.
Matthias Pintscher - Philipp Stölzl
Vida Mikneviciute, Gerald Finley, Jan Martinik, Stanislas de Barbeyrac
Staatsoper Unter den Linden
Francesca da Rimini - R. Zandonai, am 19., 17.00 Uhr
Ivan Repušić - Christof Loy
Sara Jakubiak, Alexandra Hutton, Kyle Miller, Ivan Inverardi
Deutsche Oper
Manon Lescaut - G. Puccini
Nach dem großen Erfolg von Jules Massenets gleichnamiger Oper vertonte Giacomo Puccini (1858-1924) im Jahr 1892 ebenfalls den bekannten Stoff des Abbé Prévost: Im Vergleich zur französischsprachigen Version wollte er die Oper auf italienische Art schreiben, voller Leidenschaft und mit großer Verzweiflung. Dass ihm dies gelang, attestierte ihm ein begeistertes Publikum, das der Uraufführung am Teatro Regio in Turin beiwohnte. Auch heute bescheinigen Kritiker Puccinis Meisterwerk eine enorme Suggestivkraft. Mit „Manon Lescaut“ hatte Puccini auch seinen internationalen Ruf als anerkannter Komponist gefestigt. Für die dramatische Todesszene im Finale schuf er eine düstere und erschütternde Gefühlswelt, die er in diesem hohen Ausmaß nie mehr erreichen sollte. Zudem zeichnet sich „Manon Lescaut“ durch eine Fülle neuer Melodien und Motive aus, die in ihrem Einfallsreichtum und ihrer musikalischen Schönheit Ewigkeitswert besitzen. Allein die sechs äußerst unterschiedlichen Solostücke für Des Grieux gehören zu den anspruchsvollsten Tenorpartien, die Puccini je schrieb. Die charakterlich unausgereifte Figur der Manon steht im Gegensatz zu seinen späteren Titelheldinnen, da ihr die innere Stabilität fehlt und sie sich nicht nur von der Liebe, sondern auch von niederen Motiven wie Gier, Gefall- und Prunksucht leiten lässt.
Manon Lescaut♪ - G. Puccini, am 20.
Andrea Sanguineti - Gilbert Deflo
Anja Harteros

Der 1. Platz beim Cardiff Singer of the World-Wettbewerb im Jahr 1999 markiert den Beginn der internationalen Karriere der deutschen Sopranistin Anja Harteros (*1972). Seither führen sie ihre Gastengagements u. a. an die Metropolitan Opera in New York, das Teatro alla Scala in Mailand und die Opernhäuser in Paris, London, Wien, sowie zu den Salzburger und Bayreuther Festspielen. Große Beachtung finden auch ihre Konzertauftritte mit den Berliner, Wiener und Münchner Philharmonikern sowie ihre Liederabende.Der Bayerischen Staatsoper ist die sympathische, nie ins Rampenlicht drängende Sängerin seit vielen Jahren verbunden und wurde dort in facetteneichen Rollen vom Publikum gefeiert. So war sie hier als Elisabeth (Tannhäuser), Elsa (Lohengrin), Amelia (Un ballo in maschera), Maddalena di Coigny (Andrea Chénier), Elisabeth von Valois (Don Carlo), Marschallin (Der Rosenkavalier), Floria Tosca (Tosca), Desdemona (Otello) sowie in der Titelpartie in Arabella zu erleben.Anja Harteros wurde um ihre Verdienste für die klassische Musik mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. 2007 zur Bayerischen Kammersängerin ernannt und Sängerin des Jahres 2017, ist sie seit 2018 Trägerin des Bayerischen Verdienstordens. Niemals egomanisch gehört die sympathische Sopranistin seit jeher zur Sorte Mensch, die um Ihr Können weiß und gleichzeitig seit nun zwei Jahrzehnten beweist: abseits der Bühne geht es auch ohne großes, mediales Aufsehen.
Anja Harteros♪, Thomas Lehman, Martin Muehle, Patrick Guetti, Andrei Danilov
Deutsche Oper